Steigere Deine Resilienz
Damit Dich fordernde Situationen nicht überfordern! Resilienz = Widerstandsfähigkeit
Die Resilienz Definition in der Physik
Ihren Ursprung findet die Resilienz in der Physik: sie beschreibt die Fähigkeit von Stoffen, sich auch nach extremer Veränderung durch äußere Auswirkungen, in ihre ursprüngliche Form zurück zu formen. Ein einfaches Beispiel hierzu kennen wir alle aus der Kindheit: Ein Trampolin. Es gibt beim Hineinspringen nach und springt danach in seine Ausgangsform zurück, wodurch wir hochkatapultiert werden.
Die psychologische Resilienz Definition
Diese Widerstandsfähigkeit auf äußere Auswirkungen beschreibt nun laut psychologischer Resilienz Definition die gleiche Fähigkeit:
Äußeren Auswirkungen standzuhalten und sich hierdurch nicht aus der Fassung bringen zu lassen. Der Duden definiert die Resilienz als „psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen“. Zusammengefasst ist die Resilienz also die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse gelassen zu reagieren und trotz beschwerter Bedingungen, das Beste aus einer Situation zu machen. Es ist unsere eigene Widerstandskraft, jederzeit das Beste aus negativ empfundenen Situationen zu machen und Hürden mit einem Lächeln zu begegnen.
Wir haben nun eine Antwort auf die Frage „Was ist Resilienz?“ – nun stellt sich die Frage: Ist diese Resilienz angeboren oder kann Resilienz erlernt werden? Resilienz ist erlernbar!
Die sieben Säulen der Resilienz:
• Lebensfreude
• Empathie
• Coping (Bewältigungsstrategie)
• Optimismus
• Selbstbestimmung
• Selbstwahrnehmung
• Selbstwirksamkeit
Entsprechende Übungen zu den einzelnen Bereichen, werden Dich in die Lage versetzten, Deine eigene Resilienz zu steigern und dadurch ein ruhigeres und selbst bestimmteres Leben zu führen.
Termin: | 26. Oktober 2025, von 09.00 bis 16.00 Uhr |
Kursgebühr: | 139,- € inkl. Skript |
Referent: | Gerhard Schmid, Heilpraktiker für Psychotherapie |